Informationen für Betroffene
Unter “Überregionale Hilfe in Deutschland” finden Sie viele Online-Portale sowie einige Mobbing-Hotlines für den Notfall. Überall dort, wo Sie rechts die Kategorie “Informationen” sehen, können Sie sich über das Thema informieren und/oder Arbeitsmaterial erhalten.
SPIEGEL ONLINE: Mobbing am Arbeitsplatz
- „Eine Kollegin sabotiert mich“
- „Meine Kollegen grenzen mich aus“
- „Mein Chef macht Stimmung gegen mich“
Artikel
- „Mobbing am Arbeitsplatz … ist gar nicht cool! Seelen sind zerbrechlich“ von Dr. Klaus Mucha
- Ist es sinnvoll, ein Mobbing-Tagebuch zu führen? → personalmanagement.info
- „Die gesundheitlichen Folgen von Mobbing – Wie kann ich mich schützen?“ → Hans-JuergenHonsa.de
Pressemeldungen
Übungen zur Stärkung der Resilienz
- Schnellentspannung am Arbeitsplatz In diesem Text beschreibt der Coach und Autor Werner Ziegler sechs Übungen für eine schnelle Entspannung zur Anwendung am Arbeitsplatz und zuhause. PDF-Dokument [164.9 KB]
- Konfliktfreier kommunizieren In diesem Text beschreibt der Coach und Autor Werner Ziegler eine vierstufige Methode, um konfliktfreier kommunizieren und sich besser abgrenzen zu können. PDF-Dokument [27.6 KB]
- Work-Life-Balance In diesem Fachartikel der Coachingplus GmbH finden Sie Übungen und Anregungen zur Work-Life-Balance. PDF-Dokument [195.1 KB]
- Leben Sie Ihre Stärken In diesem Fachartikel der Coachingplus GmbH finden Sie Anregungen und Übungen zur Entfaltung, Nutzung und Erhöhung Ihrer Kompetenzen und Ressourcen. PDF-Dokument [192.8 KB]
Psychologische Tests
Auf der Seite des Pro Psychotherapie e. V. finden Sie bewährte, überwiegend wissenschaftliche und kostenfreie Tests, um eine erste Einschätzung einzuholen, ob bei Ihnen evtl. eine psychische Erkrankung vorliegen könnte. Die Tests können Sie direkt online durchführen. Selbstverständlich ist der ganze Vorgang anonym. Direkt nach Test-Abschluss erhalten Sie eine Auswertung. Dieses Ergebnis ist keine fachliche Diagnose sondern spricht vielmehr eine erste Empfehlung darüber aus, ob das Aufsuchen eines Psychologischen Psychotherapeuten, eines entsprechenden Facharztes oder eines anderen qualifizierten Diagnostikers für Sie ratsam sein könnte.
